Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen und Token – Eine Übersicht 4.7 (656)

Kryptowährungen und die steuerliche Behandlung

In den letzten Jahren haben Kryptowährungen und digitale Tokens eine enorme Bedeutung in der Welt der Finanzen erlangt. Die Finanzverwaltung hat klare Richtlinien für die steuerliche Behandlung dieser digitalen Vermögenswerte festgelegt. In diesem Artikel wollen wir einen umfassenden Überblick darüber geben, wie Kryptowährungen ertragsteuerlich … Weiterlesen …

Kleingewerbe gründen – Chancen und Herausforderungen im Überblick 4.8 (271)

kleingewerbe-anmeldung-gruendung

Kleingewerbe vs. Hauptgewerbe: Was sind die Unterschiede? Ein Kleingewerbe unterscheidet sich wesentlich von einem Hauptgewerbe. Es unterliegt vereinfachten Buchführungspflichten und muss viele Spezialvorschriften, die für Kaufleute gelten, nicht beachten. Dazu zählt beispielsweise der Verzicht auf einen Eintrag im Handelsregister sowie die Befreiung von der … Weiterlesen …

Jobcenter und Anlage EKS – Gründung aus der Arbeitslosigkeit 4.8 (696)

Jobcenter-Gruendung aus der Arbeitslosigkeit

Die Entscheidung, aus der Arbeitslosigkeit heraus den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, ist eine mutige und oft sehr lohnende Unternehmung. In Deutschland stehen zahlreiche Programme und Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, um diesen Prozess zu erleichtern. Eine Schlüsselrolle dabei spielt das Jobcenter, das nicht nur … Weiterlesen …

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Rückkehr zu 19-Prozent 4.8 (1436)

Mehrwertsteuer Gastronomie - 19 oder - 7 Prozent

Zum Ende des Jahres 2023 wird der Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent angehoben. Die Branche warnt vor möglichen Schließungen und steigenden Preisen. Das ZEW, das Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstitut, sieht jedoch keine Begründung für eine dauerhafte Subventionierung. ZEW-Studie: Ökonomisch und sozial sinnvolle Anpassung … Weiterlesen …

Bundeskabinett verlängert Energiepreisbremse bis Ende April 2024 4.7 (1134)

Bundesregierung beschließt Energiepreisbremse bis April 2024

Die steigenden Energiepreise sind für Verbraucher und Unternehmen eine erhebliche Belastung. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung entschieden, die Energiepreisbremse für Gas, Fernwärme und Strom bis Ende April 2024 zu verlängern. Diese Maßnahme soll eine zeitlich begrenzte Entlastung für Verbraucher und Unternehmen in … Weiterlesen …

Der Jahresabschluss in der Buchhaltung – Eine Übersicht 4.8 (655)

Der Jahresabschluss in der Buchhaltung - Hilfreiche Tipps zum Ablauf

Der Jahresabschluss ist ein entscheidender Teil der Rechnungslegung und markiert den Abschluss der Buchführung für eine Geschäftsperiode. In diesem Artikel werden wir detaillierte Informationen zum Abschluss sowie zu seinen Besonderheiten und Ausnahmen präsentieren. Was ist ein Jahresabschluss? Alle Kaufleute, das schließt Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften … Weiterlesen …

Wie verbuche ich unentgeltliche Wertabgaben richtig? 4.7 (454)

Wie verbuche ich unentgeltliche Wertabgaben richtig?

Verbuchung von unentgeltlichen Lieferungen Unentgeltliche Lieferungen stellen in der Regel eine unentgeltliche Wertabgabe dar und unterliegen daher der Umsatzbesteuerung gemäß § 3 Abs. 1b UStG. Allerdings existieren Ausnahmen, die berücksichtigt werden müssen. Besonders wichtig ist die Prüfung der Vorsteuerabzugsberechtigung in der Vorstufe. Grundsätze unentgeltlicher … Weiterlesen …

Gastronomie im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft 4.8 (91)

Gastronomie im Wandel

Gastronomie im Wandel und die wirtschaftlichen Herausforderungen: Die Gastronomiebranche sieht sich mit einer Vielzahl wirtschaftlicher Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere die zunehmenden Kosten für Lebensmittel, Mieten und Arbeitskräfte setzen die Margen erheblich unter Druck. Um in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu bleiben, sind kreative Ansätze und … Weiterlesen …

Unternehmensgründung innerhalb 24 h in der EU – nur nicht in Deutschland? 4.7 (35)

Unternehmensgründung innerhalb 24 h in der EU

In einer gemeinsamen Erklärung wollen sich die EU-Mitgliedsstaaten heute unter anderem verpflichten, Gründungen EU-weit innerhalb von 24 Stunden zu ermöglichen. Deutschland möchte sich auf Veranlassung des Bundesjustizministeriums an dieser Initiative nicht beteiligen und am bestehenden, aufwändigen Verfahren festhalten. Gründen innerhalb von 24 Stunden und … Weiterlesen …